Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie regelt die Art und Weise, wie personenbezogene Daten der Nutzer der LiteKit-Website (im Folgenden „Dienst“ genannt), die unter https://litekit.app verfügbar ist, verarbeitet und geschützt werden.
1. Allgemeine Bestimmungen Der Dienst hält sich an die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten gemäß der Verordnung (EU ) 2016/679 (DSGVO) und den geltenden Gesetzen der Europäischen Union und der Republik Polen. Der Datenverantwortliche ist das Unternehmen, das den Dienst betreibt (im Folgenden „Administrator“ genannt).
2. Verarbeitete Daten Der Dienst erfordert keine Registrierung. Bei der Nutzung des Dienstes können nur technische Daten verarbeitet werden: • IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Besuchs; • Cookies, die für Analysen (z. B. Google Analytics) und die Anpassung der Benutzeroberfläche verwendet werden; • Hochgeladene Dateien werden vorübergehend und ausschließlich zur Durchführung des gewählten Vorgangs (Komprimierung, Konvertierung, Zusammenführung usw.) verarbeitet und nach Abschluss der Verarbeitung automatisch vom Server gelöscht.
3. Zwecke der Datenverarbeitung Die Daten werden ausschließlich verwendet für: • Bereitstellung der Funktionalität des Dienstes; • Verbesserung seines Betriebs und seiner Leistung; • Gewährleistung der Sicherheit und Verhinderung von Missbrauch; • Erstellung von Besuchsstatistiken.
4. Datenübermittlung an Dritte Der Administrator kann Analyse- und Hosting-Dienste von Drittanbietern (z. B. Google Cloud, Vercel, Cloudflare) nutzen, wobei die Daten nur in dem für den Betrieb des Dienstes erforderlichen Umfang übermittelt werden. Die Datenübermittlung erfolgt auf der Grundlage von Datenverarbeitungsvereinbarungen.
5. Nutzerrechte Nutzer haben das Recht: • Zugang zu ihren Daten anzufordern und eine Kopie davon zu erhalten; • die Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen; • die Verarbeitung einzuschränken oder ihr zu widersprechen; • eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Präsident des UODO - Polen) einzureichen.
6. Cookies Der Dienst verwendet Cookies für Analysen und die korrekte Anzeige der Benutzeroberfläche. Der Nutzer kann die Cookie-Einstellungen jederzeit in seinem Browser ändern.
7. Dauer der Datenspeicherung Vom Nutzer hochgeladene temporäre Dateien werden nach Abschluss der Verarbeitung automatisch gelöscht. Protokolleinträge und Analysedaten werden nicht länger als 12 Monate gespeichert.
8. Änderungen der Richtlinie Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern. Die aktualisierte Version wird auf der Seite des Dienstes mit Angabe des Datums der letzten Änderung veröffentlicht.
Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2025.